Catarratto

Catarratto

Die Rebsorte Catarratto ist eine der ältesten und bedeutendsten weißen Rebsorten Siziliens. Sie wird fast ausschließlich auf der Insel angebaut und ist dort besonders im Westen verbreitet. Catarratto ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, sowohl einfache Alltagsweine als auch Qualitätsweine hervorzubringen.

Aussehen der Rebe und Traube

Catarratto-Reben tragen mittelgroße bis große Trauben mit dicht gepackten, runden Beeren. Die Schale der Beeren ist dick und von grünlich-gelber Farbe, die bei voller Reife einen goldenen Schimmer annimmt. Die Rebe ist robust und anpassungsfähig, was sie besonders für das warme, trockene Klima Siziliens geeignet macht.

Geschmack und Nuancen

Weine aus Catarratto präsentieren sich meist in einem hellen Strohgelb. In der Nase zeigen sie Aromen von Zitrusfrüchten wie Zitrone und Grapefruit, ergänzt durch Noten von grünem Apfel, Birne und manchmal exotischen Früchten wie Ananas. Am Gaumen sind die Weine frisch, mit einer lebendigen Säure und einem mittleren Körper. Sie eignen sich hervorragend als Begleiter zu Meeresfrüchten, Fischgerichten und leichten Vorspeisen. Als Wein ist ihr Geschmack nicht sonderlich dominant und gar nicht aufdringlich.

Boden und Anbaugebiete

Catarratto gedeiht am besten auf gut durchlässigen, kalkhaltigen Böden in hügeligen Lagen. Die Rebe bevorzugt warme, trockene Klimabedingungen und ist relativ widerstandsfähig gegenüber Trockenheit. Hauptanbaugebiete ist Sizilien.

Weinfelder mit Catarratto Trauben

Anbaufläche und Bedeutung

Mit einer Anbaufläche von etwa 65.000 Hektar gehört Catarratto zu den am häufigsten angebauten weißen Rebsorten Italiens. Obwohl die Rebfläche in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen ist, bleibt Catarratto eine wichtige Sorte für die sizilianische Weinproduktion. Die Rebsorte wird sowohl sortenrein ausgebaut als auch in Cuvées verwendet, oft in Kombination mit anderen autochthonen Sorten wie Grillo und Inzolia.