Montepulciano d'Abruzzo

Montepulciano d'Abruzzo

Zusammenfassung


Montepulciano d’Abruzzo ist ein trockener Rotwein aus den Abruzzen. Er basiert auf der Rebsorte Montepulciano, zeigt dunkle Farbe, intensive Frucht und kräftige Struktur. Die DOC umfasst mehrere Unterzonen, darunter Colline Teramane (DOCG). Er passt hervorragend zu Fleischgerichten, Pasta mit Ragout und gereiftem Käse.

Rebsorte

Welche Traube ist Montepulciano d'Abruzzo

Die Grundlage des Montepulciano d’Abruzzo ist die Rebsorte Montepulciano. Sie gehört zu den wichtigsten roten Trauben Italiens und steht nach Sangiovese an zweiter Stelle der Anbaufläche. Die Traube reift spät, braucht Sonne und Wärme, bringt aber auch in kühleren Lagen gute Ergebnisse. Sie liefert dunkle, farbintensive Weine mit kräftigen Tanninen. Die Beeren sind dickschalig, die Moste reich an Farbstoffen. Winzer nutzen die Sorte für langlebige Rotweine, aber auch für frische, fruchtige Varianten.
Die Rebsorte zeigt sich vielseitig. Sie kann einfache Alltagsweine hervorbringen, aber auch komplexe, strukturierte Tropfen mit großem Lagerpotenzial. In den Abruzzen hat sie ihre Heimat gefunden. Dort prägt sie die Landschaft und die Kultur.

Region


Die Abruzzen liegen im Herzen Italiens, zwischen Apennin und Adria. Die Region ist bergig, aber auch von Hügeln und Küsten geprägt. Weinberge ziehen sich von den Ebenen am Meer bis zu den Hängen der Berge. Das Klima ist mediterran mit kontinentalen Einflüssen. Heiße Sommer wechseln mit kühlen Nächten. Der Wind vom Meer bringt Frische, die Berge schützen vor extremer Hitze.
Montepulciano d’Abruzzo wird in allen vier Provinzen der Region angebaut: L’Aquila, Teramo, Chieti und Pescara. Die Weinberge liegen meist unterhalb von 500 Metern Höhe. Die Böden sind vielfältig: Kalk, Ton, Sand und Kies wechseln sich ab. Diese Vielfalt spiegelt sich im Wein wider.

Eigenschaften – Geruch


Montepulciano d’Abruzzo duftet intensiv. Typisch sind Noten von dunklen Früchten wie Kirsche, Pflaume und Brombeere. Dazu kommen Anklänge von Veilchen, manchmal auch von getrockneten Kräutern. Bei gereiften Weinen treten Aromen von Leder, Tabak und Gewürzen hinzu. Der Duft wirkt klar und kräftig, ohne überladen zu sein.

Eigenschaften – Farbe


Die Farbe ist tief und dunkel. Schon junge Weine zeigen ein intensives Rubinrot. Mit der Zeit wandelt sich die Farbe zu Granatrot. Die hohe Konzentration an Farbstoffen macht Montepulciano d’Abruzzo zu einem der farbintensivsten Rotweine Italiens. Im Glas wirkt er dicht und kräftig.

Eigenschaften – Geschmack

Wie schmeckt Montepulciano d'Abruzzo

Der Geschmack ist voll und strukturiert. Montepulciano d’Abruzzo zeigt kräftige Tannine, die aber bei guter Vinifikation rund wirken. Die Säure ist moderat, was den Wein zugänglich macht. Der Körper ist mittel bis kräftig. Junge Weine wirken fruchtig und frisch, gereifte Weine komplex und tief.
Die Balance zwischen Frucht, Tannin und Alkohol macht den Wein vielseitig. Er kann jung getrunken werden, eignet sich aber auch für längere Lagerung. Riserva-Versionen reifen mindestens drei Jahre, davon neun Monate im Holz. Sie zeigen mehr Tiefe und Komplexität.

Eigenschaften – Fruchtkomponenten


Die Frucht steht im Vordergrund. Typisch sind dunkle Kirschen, Pflaumen und Brombeeren. Oft kommen Noten von Waldfrüchten hinzu. In wärmeren Lagen zeigt der Wein auch Anklänge von reifen Beeren und manchmal von Schokolade. In kühleren Lagen wirkt die Frucht frischer, mit mehr Säure und Klarheit.
Die Frucht verbindet sich mit Kräuternoten, Gewürzen und manchmal mit mineralischen Anklängen. Das macht den Wein spannend und vielseitig.

Ist Montepulciano ein trockener Wein?

Die Rebsorte Montepulciano und im Besonderen der Montepulciano d’Abruzzo werden in der Regel trocken ausgebaut.

Besonderheiten


Montepulciano d’Abruzzo ist seit 1968 als DOC anerkannt. Die Appellation erlaubt verschiedene Stile, von einfachen Weinen bis zu Riserva. Die Vielfalt der Region spiegelt sich in den Weinen wider.
Eine Besonderheit ist die große Bandbreite. Es gibt leichte, fruchtige Varianten für den Alltag, aber auch komplexe, strukturierte Weine für besondere Anlässe. Die Rebsorte erlaubt beides.
Die DOC umfasst mehrere Unterzonen mit eigenen Regeln. Die wichtigste ist Colline Teramane, die seit 2003 den Status einer DOCG trägt. Dort entstehen die besten und langlebigsten Weine. Eine andere Unterzone ist Villamagna DOC, sehr klein aber fein. Lediglich ein Duzend Weingüter sind in dieser Appellation zusammengefasst. Darunter auch das Bio Weingut agriCosimo.

Montepulciano d'Abruzzo - Villamagna

Sub-DOC Gebiete


Die DOC Montepulciano d’Abruzzo hat mehrere Unterzonen:
•     Casauria oder Terre di Casauria
•     Terre dei Vestini
•     Alto Tirino
•     Terre dei Peligni
•     Teate

Die Unterzone Colline Teramane besitzt den höheren Status einer DOCG. Sie gilt als Spitzengebiet. Die Weine dort müssen mindestens 90 Prozent Montepulciano enthalten und strengere Qualitätsregeln erfüllen.

Speisenempfehlung


Montepulciano d’Abruzzo passt hervorragend zu kräftigen Gerichten. Klassisch sind Pasta mit Ragout, etwa Pappardelle mit Wildschwein. Auch Lammgerichte harmonieren gut. Gegrilltes Fleisch, Braten und Schmorgerichte finden im Wein einen starken Partner.
Zu Käse eignet sich Montepulciano d’Abruzzo ebenfalls. Gereifter Pecorino oder kräftiger Hartkäse ergänzen die Struktur des Weins. Auch Pizza mit Salami oder Prosciutto passt.
Die Kombination mit mediterraner Küche ist ideal. Tomaten, Olivenöl, Kräuter und Fleisch verbinden sich mit der Frucht und der Struktur des Weins.